Ein Punkt der Bewertungen ist z.B. eine Konflikt zwischen verschiedenen Aufgaben,
Beide sind wichtig. Da gibt es z.B. die Reaktion verhandeln:
Die Tests ihrerseits können, sei es, weil sie nicht machbar sind,
sei es weil sie selbst unsicher sind, auch ein
Unsicherheit zurückliefern.
Unsicherheit bewirkt höherer Zufallsfaktor und damit auch höherer Aufwand.
Sie wird neben Bedürfnissen (z.B. Energiehunger)
auch durch Erfolgsaussichten (Hoffnung) geregelt.
Bei den Erfolgsaussichten werden Testergebnisse berücksichtigt.
Die Bedeutung bestimmt die Priorität.
Wichtig bstimmt, daß Maß der Beschäftigung mit etwas,
Zustimmung auch dieses Maß und die Art des Umgangs.
Sie dient auch dazu, ob man Berechnungen (
Zeit) durch Frage-Ergebnis-Wissen ersetzt,
oder umgekehrt (
Speichermengen) Ergebnistabellen versucht durch Berechnungen zu ersetzen.
bei der Suche, führt sie eventuell dazu, daß man Suche an Stellen abricht,
erstmal woanders weitersucht,
und nach entsprechendem Aufwand an der alte Stelle weitersucht.
Anmerkung. Der Einsatz von Zufall ist Anwendung.
Der dazu passende Ausdruck in der Beurteilung könnte in etwas Zufallsparameter lauten.
Der Zufall braucht weder echt noch gut zu sein,
d.h ein Würfel, der bei jedem 3. Mal ein 6 anzeigt, tut es auch.
Da ein weiterer Zufallsparameter die Experimentzahl verdoppeln kann,
Ist wegen des Aufwandes eine Auswahl der Parameter meist effektiv.
Aus diesem Grund werden auch viele analoge Zufallswerte durch digitale :wahr - falsch ersetzt.
Andererseits ist sie eng mit anderen Bewertungen verbunden. Beispiele:
richtig Ablehnung bei Gefahr
wichtig Ablehnung bei Verbindung mit Werbung
aufwendig Zustimmung bei erwünschter Detailerhöhung.
zufällig Zustimmung bei der Suche nach Änderung.
Alle Beurteilungskriterien werden bei Auswahlsituationen entsprechend ihrer Intensität berücksichtigt,
- und bei Diskrepanzen mit Beobachtungen angepaßt.
bei der Berechnung diese Beurteilungen sind nicht die absolute oder genaue Werte, sondern die relativen Werte zueinander relevant.
Kleine Fehler bleiben meist unbemerkt,
werden häufig nachjustiert ( weil sie ohnehin fragwürdig sind), oder führen im Extremfall zu neuen Gedanken
Es gibt einen zentralen Situationszustandregler,
der z.B. bei bestimmten Stress zur Beschleunigung nur sichere und schnelle Zusammenhänge betrachtet.
Im ruhigeren Zustand wird dann weniger wichtige Gedanken nachgegangen.
Die Urteile werden ihrerseits selbst wieder beurteilt
So entsteht aus
ob richtig auf
ob richtig
die Unsicherheit über die jeweilige Aussage.